Hat man sich ein Jungtier zugelegt sollte das Terrarium eine Größe von zirka 60x30x30 (LxHxB) haben.
Jungtiere fühlen sich nicht wohl in einem übergroßen Terrarium, außerdem entwickeln sie sich sehr gut in kleineren Terrarien.
Ein Beispiel: Einem Königspython mit 1 Meter Länge sollte man ein 100x50x75 zur Verfügung stellen, ab jeden weiteren Tier sollte die Größe um 20% erhöht werden.
Der Standort
Der Platz für das Terrarium sollte sorgfältig ausgewählt werden.
Er sollte nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein und dort stehen wo nicht viel Menschenverkehr ist.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit sollte am Tag um die 60% haben, in der Nacht kann sie etwas höher sein, zur Kontrolle nimmt man hier einen Hygrometer.
Sollte man die gewünschte Luftfeuchtigkeit nicht erreichen, kann man sich helfen indem man ab und zu mal in das Terrarium sprüht.
Man sollte auch darauf achten das der Bodengrund nicht zu feucht ist und sich keine kleine Lacken am Boden bilden, da es sonst zu einer Schimmelbildung kommen kann.
Beleuchtung
Königspython benötigen keine besondere Beleuchtung mit UVA oder UVB.
Die Beleuchtungszeit beträgt zirka 8-12 Stunden, am besten regelt man dies mit einer Zeitschaltuhr.
Wenn das Terrarium von einer Glühlampe versorgt wird muss man unbedingt einen Korb um die Lampe befestigen, da es sonst zu schweren Verbrennungen kommen kann.
Wird das Terrarium mit einer Heizmatte, Heizkabel, Heiztafel oder mit einem Heizband versorgt, so sollte man auch hier aufpassen dass diese Stellen nicht zu heiß werden.
Die Einrichtung
Wasser
Für den Python sollte immer ein frisches schön zugängliches Wasserbecken bereit stehen.
Die Wahl der Größe des Wasserbeckens sollte so sein das der Python darin baden kann.
Jedoch sollte man bei Jungtiere nur eine 2-3cm tiefe Wasserschale benützen da die Gefahr des ertrinkens besteht.
Thermometer und Hygrometer
Der Thermometer zeigt die Temperatur an.
Das Hygrometer zeigt die Luftfeuchtigkeit an.
Diese 2 Geräte sind sehr wichtig um eine Kontrolle über die bestehenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu haben.
Moos
Moos hält gut die Feuchtigkeit, und hilft somit die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu erhalten.
Kunststoffpflanzen / echte Pflanzen
Für die Dekoration bleibt es jedem selbst überlassen ob man sich künstliche Dekoration Pflanzen nimmt oder echte Pflanzen.
Echte Pflanzen schaffen im Terrarium ein natürliches Klima, es ist darauf zu achten das keine giftigen pflanzen oder spitze (Verletzungsgefahr) Pflanzen für das Terrarium genommen werden.
Der Vorteil von Dekoration Pflanzen ist, das sie keine Pflege brauchen und man hat mittlerweile schon eine recht große Auswahl, so das für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Bodensubstrat
Jeder Königspython braucht einen Bodengrund dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Sägespäne: Bei Sägespäne ist darauf zu achten das er staubfrei ist und keine
großen Splitter hat. Sägespäne hält die Feuchtigkeit sehr gut.
- Mulch: Auch der Mulch sollte staubfrei sein, auch der Mulch hält die Feuchtigkeit gut.
- Zeitungspapier: nicht schön in der Optik aber billig und leicht zu reinigen.
Sollte der Bodengrund aus irgendeinem Grund durchnässt sein sollte man ihn austauschen.
Versteckmöglichkeiten
Der Python Regius braucht Versteckmöglichkeiten, da er in der freien Natur auch hauptsächlich versteckt lebt.
Am besten ist es wenn man der Schlange 2 Versteckmöglichkeiten bietet, das eine Versteck kommt auf eine Seite des Terrariums das andere Versteck kommt auf die andere Seite des Terrariums.
Der Königspython lebt in der freien Natur in sehr engen Nagerbauten oder Termietenbauten, deshalb sollte man ihn auch in Gefangenschaft eine enge Versteckmöglichkeit bieten. Desweiteren sollte das Versteck blicksicher sein, man sollte nicht hineinschauen können, da sich sonst die Schlange gestört fühlt und somit unter Stress steht.
Es ist immer gut wenn man der Schlange eine Wettbox bietet, somit nimmt die Schlange genug Feuchtigkeit über die Haut auf.
Meine Wettbox ist eine Tupperware, ich habe ein großes Loch hinein geschnitten und die Kanten mit einem Feuerzeug dann abgerundet. Das sieht zwar nicht besonders schön aus, aber meine Schlangen lieben diese Box.
Sicherheit
Schlangen sind wahre Ausbruchskünstler, deshalb sollte immer darauf geachtet werden ob das Terrarium richtig geschlossen oder verschlossen wurde.
Sie werden jede kleinste Möglichkeit nutzten aus dem Terrarium ausbrechen zu können.
Ist der Königspython einmal ausgebrochen könnte er überall in jeder Ecke oder jeden Loch sein, deshalb sollte man keine Zeit verlieren, es gibt viele Gefahren für eine ausgebrochene Schlange z.B. andere Tiere, oder er könnte in eine Zwischenwand oder unter den Fußboden geschlüpft sein wo er von alleine eventuell nicht mehr herausfinden würde.
So wie in der Natur als auch im Terrarium findet man sie immer in engen Verstecken, also sollte man auch in der Wohnung jede kleinste Lücke absuchen.
Meistens sind sie nie weit entfernt von ihrem Terrarium, also ist es am besten dort als erstes zu suchen.